Vereinsturniere

In jedem Jahr richtet der SK Schwandorf fünf verschiedene Turniere aus:

2025 Termine und Ergebnisse

Vereinsmeisterschaft 2025:
Sie wird im Rundenturnier gespielt. Details sind noch offen. Geplanter Start im Januar 2025

Stadtmeisterschaft 2025:
Sie wird in fünf Runden Schweizer-System gespielt. Rundentermine sind noch offen.

Blitz-Stadtmeisterschaft 2025: 
Termin: offen

Blitz-Vereinsmeisterschaft 2025: 
Termin: offen

SK-Schach Grand Prix 2025:
Termin: offen

2024 Termine und Ergebnisse

Vereinsmeisterschaft 2024:

Platz Teilnehmer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte SoBerg
1 Schmidt Oliver   ½ ½ 1 ½ ½ 1 1 1 1 7,0 26,25
2 Stöckl Stephan ½   0 1 1 ½ 1 1 1 1 7,0 25,75
3 Steger Eric ½ 1   ½ ½ ½ ½ 1 1 1 6,5 25,25
4 Kraus Nikolas 0 0 ½   1 1 0 1 1 1 5,5 18,25
5 Paar Johannes ½ 0 ½ 0   1 ½ 1 1 1 5,5 18,25
6 Scherl Rafael ½ ½ ½ 0 0   1 ½ ½ 1 4,5 17,25
7 Schickram Paul 0 0 ½ 1 ½ ½   ½ ½ 1 4,0 14,50
8 Chernikov Viktor 0 0 0 0 0 ½ ½   1 ½ 2,5 6,25
9 Eichinger Bernd  0 0 0  0  0  ½ ½ 0   ½  1,5  4,75
10 Adlhoch Walter 0 0 0  0 0 0 0 ½ ½    1,0  2,00

Ein äußerst spannendes Turnier war die Vereinsmeisterschaft des Schachklubs Schwandorf, die erst mit der letzten Partie die Entscheidung fand. Die zehn Teilnehmer duellierten sich in einem Rundenturnier, so dass jeder gegen jeden zu spielen hatte. Schnell kristallisierten sich fünf Spieler heraus, die bis zum Schluss um den Titel kämpfen sollten.

 

Titelverteidiger Eric Steger schien zunächst auf dem besten Weg zu sein, den Vorjahreserfolg zu wiederholen. Doch zum Turnierabschluss gelang es ihm nicht die beiden teilnehmenden Jugendspieler Rafael Scherl und Paul Schickram zu besiegen und er musste sich in beiden Partien mit einem Unentschieden begnügen, so dass er ein Duo vorbeiziehen lassen musste. Er schloss damit das Turnier mit 6,5 Punkten auf dem dritten Platz ab. Dicht dahinter kamen Johannes Paar und Nikolas Kraus mit 5,5 Zähler auf den geteilten vierten Platz. Beide mussten in den Schlussrunden durch jeweils eine Niederlage gegen einen der beiden Topplatzierten abreißen lassen. Starke Leistungen boten auch die beiden teilnehmenden Jugendspieler Rafael Scherl und Paul Schickram, die mit ihrem Abschneiden das Titelrennen beeinflussten.

 

Im Kampf um den Titel lieferte sich Oliver Schmidt und Stephan Stöckl ein Kopf-an-Kopf Rennen und beide kamen mit sieben Punkten ins Ziel. Bei der Feinwertung hatte dann jedoch Oliver Schmidt um einen halben Wertungspunkt die Nase vorn. Er blieb im Turnier unbesiegt und gab nur vier Unentschieden ab. Er holte sich damit den Titel wieder zurück, den er bereits 2022 gewonnen hatte. Stephan Stöckl musste sich mit dem zweiten Platz begnügen. Er holte zwar mit sechs Partieerfolgen die meisten Siege, verlor aber auch gegen Eric Steger, was letztlich sein schlechteres Abschneiden in der Feinwertung begründete.

 

Die drei Erstplatzierten wurden im Rahmen der traditionellen Weihnachtsfeier des Schachklubs mit Pokalen und Urkunden ausgezeichnet. 

 

Stadtmeisterschaft 2024: wegen Terminprobleme abgesagt

 

Blitz-Stadtmeisterschaft 2024:  wegen Terminprobleme abgesagt

 

Blitz-Vereinsmeisterschaft 2024:  

  1. Schmidt Oliver - 7,0 Punkte
  2. Stöckl Stephan - 6,0 Punkte
  3. Paar Johannes - 5,5 Punkte
  4. Steger Eric - 4,5 Punkte
  5. Scherl Rafael - 4,5 Punkte
  6. Schickram Paul - 3,0 Punkte
  7. Eichinger Bernd - 3,0 Punkte
  8. Scharf Daniel - 2,5 Punkte
  9. Weiß Stephan (vereinslos) - 0,0 Punkte

 SK-Schach Grand Prix 2024: in 2024 nicht durchgeführt

2023 Ergebnisse

Vereinsmeisterschaft 2023:

Platz Teilnehmer 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte SoBerg
1 Steger Eric   ½ 1 ½ 1 1 ½ 1 5,5 17,00
2 Schmidt Oliver ½   1 ½ 1 ½ 1 1 5,5 16,75
3 Paar Johannes 0 0   1 1 1 1 1 5,0 12,00
4 Stöckl Stephan ½ ½ 0   0 1 1 1 4,0 10,50
5 Schmid Josef 0 0 0 1   0 1 1 3,0 7,00
6 Chernikov Viktor 0 ½ 0 0 1   ½ 0 2,0 6,50
7 Eichinger Bernd ½ 0 0 0 0 ½   ½ 1,5 4,50
8 Adlhoch Walter 0 0 0 0 0 1 ½   1,5 2,75

Stadtmeisterschaft 2023:

Fortschrittstabelle: Stand nach der 5.Runde

Nr. Teilnehmer NWZ 1 2 3 4 5 Punkte Buchh
1 Schmidt Oliver 1993 9s1  3w1 4s1 2w½ 7s1 4.5  
2 Steger Eric 1954 6w1 4w½ 3s½ 1s½ 8w1 3.5 12.5
3 Stöckl Stephan 1962 10w1 1s0 2w½ 5s½ 6w1 3.0 12.5
4 Paar Johannes 1938 8w1 2s½ 1w0 10s1 5w½ 3.0 12.5
5 Schmid Josef 1782 7s½ 6w0 9s1 3w½ 4s½ 2.5 9.5
6 Eichinger Bernd 1429 2w0 5s1 10+ 8s0 3s0 2.0 11.0
7 Adlhoch Walter 1540 5w½ 10s0 8w½ 9s1 1w0 2.0 11.0
8 Schickram Paul 1492 4s0 9w½ 7s½ 6w1 2s0 2.0 10.0
9 Chernikov Viktor 1233 1w0 8s½ 5w0 7w0 10+ 1.5 11.0
10 Taseski Goran 1685 3s0 7w1 6- 4w0 9- 1.0 11.0

Blitz-Stadtmeisterschaft 2023:

  1. Brunner Tobias (SC Windischeschenbach) - 11,0 Punkte
  2. Scharf Daniel - 9,5 Punkte
  3. Stöckl Stephan - 9,0 Punkte
  4. Scherl Rafael - 6,5 Punkte
  5. Schmid Jürgen (vereinslos) - 3,5 Punkte
  6. Schickram Paul - 2,5 Punkte
  7. Schmid Steffi (vereinslos) - 0 Punkte

 

Blitz-Vereinsmeisterschaft 2023:

  1. Schmidt Oliver - 6,5 Punkte
  2. Stöckl Stephan - 5,5 Punkte
  3. Scharf Daniel - 5,0 Punkte
  4. Steger Eric - 5,0 Punkte
  5. Stöckl Maximilian - 4,5 Punkte
  6. Paar Johannes - 4,0 Punkte
  7. Chernikov Viktor - 3,5 Punkte
  8. Curatu Dumitru (vereinslos) - 1,0 Punkte
  9. Fröhlich Nicole - 1,0 Punkte

 

SK-Schach Grand Prix 2023:

  1. Stöckl Stephan - 55 Wertungspunkte
  2. Paar Johannes- 42 Wertungspunkte
  3. Steger Eric - 21 Wertungspunkte
  4. Scharf Daniel - 20 Wertungspunkte
  5. Schmidt Oliver - 19 Wertungspunkte
  6. Nikolas Kraus - 14 Wertungspunkte

 

Insgesamt 17 Teilnehmer (nur sieben der zehn Turniere fanden statt)