Im Jahr 2015 feierte der SK Schwandorf sein 90-jähriges Jubiläum.

Aus diesem Grund fanden die Oberpfalzmeisterschaften im Erwachsenenbereich der Saison 2014/15 in Schwandorf statt.

 

An folgenden Tagen war Schwandorf das Zentrum des Oberpfälzer Schachs:

 

28.09.2014: Schnellschach-Einzelmeisterschaft

05.10.2014: Blitz-Mannschaftsmeisterschaft („Silberschild“)

21.12.2014: Erste Runde Dähnepokal

11.01.2015: Blitz- Einzelmeisterschaft

28.03. - 31.03.2015: Einzelmeisterschaft

03.05.2015: Schnellschach –Mannschaftsmeisterschaft

14.06.2015: Oberpfälzer Schachkongress mit Finale im Dähnepokal und Viererpokal

Schnellschach-Einzelmeisterschaft

Allgemeiner Pressebericht
Gut besucht war die Schnellschach-Einzelmeisterschaft der Oberpfalz, die am Wochenende vom Schachklub Schwandorf veranstaltet wurde. Die Meisterschaft bildete den Auftakt zu den Oberpfalzmeisterschaften im Erwachsenenbereich der Saison 2014/15, die der Schachklub Schwandorf ausrichtet, um sein 90-jähriges Jubiläum im kommenden Jahr zu begehen.
30 Spieler aus der ganzen Oberpfalz fanden sich in der Gaststätte im Tierzuchtzentrum ein, um unter der Leitung des Spielleiters des SK Schwandorf Stephan Stöckl, der zugleich auch Spielleiter des Schachverbandes Oberpfalz ist,  in  sieben Runden ihren Titelträger zu küren, wobei jedem Spieler 25 Minuten Bedenkzeit für die Partie zur Verfügung standen. Letztlich setzte sich der Turnierfavorit Stephan Gießmann vom SK Kelheim durch. Er blieb als einziger ungeschlagen und beendete das Turnier mit sechs Punkten. Dahinter kam etwas überraschend Gerald Rösch (Siemens Amberg) mit 5,5 Punkten auf den zweiten Platz. Über den dritten Platz musste die Feinwertung entscheiden, nachdem drei Spieler mit fünf Zählern die Konkurrenz beendeten. Hier hatte Dr. Roman Etlender von der Regensburger Turnerschaft die Nase vorn vor den beiden Vertretern des Ausrichters Günter Jehl und Johannes Paar. Auf den nächsten Plätzen kamen Shpend Berisha (SF Roding), Grigorij Moroz (SK Weiden) und Constantin Blodig (SK Kelheim9, alle mit 4,5 Punkten.
Vor der Schlussrunde sprach auch noch Ehrenschirmherr Landrat Thomas Ebeling ein kurzes Grußwort und wünschte dem SK Schwandorf viel Erfolg bei der Ausrichtung der verschiedenen Meisterschaften. Zum Abschluss erhielten die drei Erstplatzierten, die sich zudem noch für die bayerische Meisterschaft qualifiziert haben, aus den Händen des Turnierleiters Stephan Stöckl und des Vorstandes des SK Schwandorfs Günter Jehl Pokale und Urkunden, sowie Preise der Sponsoren  „Schach-Zeitung“ und „Schach-Magazin 64“.

Das Turnier aus Sicht des SK Schwandorf (Pressebericht):
Starke Leistungen brachten die Spieler des Schachklubs Schwandorf an die Bretter. Bei der Schnellschach-Einzelmeisterschaft der Oberpfalz, die der Schachklub zur Feier seines 90-jährigen Jubiläums selbst ausrichtete, saßen neun Schwandorfer am Brett auf der Suche nach den besten Zügen.
30 Spieler aus der ganzen Oberpfalz fanden sich in der Gaststätte im Tierzuchtzentrum ein, um unter der Leitung des Spielleiters des SK Schwandorf Stephan Stöckl, der zugleich auch Spielleiter des Schachverbandes Oberpfalz ist,  in  sieben Runden ihren Titelträger zu küren, wobei jedem Spieler 25 Minuten Bedenkzeit für die Partie zur Verfügung standen. Und die Schwandorfer im Teilnehmerfeld verkauften sich sehr gut. Mit Johannes Paar, Martin Rieger, Roland Frischholz und Günter Jehl waren vier Spieler ständig im vorderen Drittel zu finden und kämpften um die Spitzenplätze. Für den ganz großen Wurf reichte es zwar nicht, hier war Turnierfavorit Stephan Gießmann vom SK Kelheim zu stark, doch im Kampf um die Plätze dahinter waren die Schwandorfer mit dabei. Johannes Paar und Günter Jehl kamen beide letztlich auf fünf Punkte und verpassten den dritten Platz nur aufgrund der schlechteren Feinwertung. Jehl landete auf Rang vier und Paar knapp dahinter auf dem fünften Platz. Martin Rieger holte ebenso wie Roland Frischholz vier Punkte und sie belegten die Plätze 9 und 11 in dem starken Teilnehmerfeld.

Blitz-Mannschaftsmeisterschaft („Silberschild“)

Mit der Mannschaftsmeisterschaft im Blitzschach stand das am Wochenende die zweite  Oberpfalzmeisterschaft der Saison 2014/15 im Erwachsenenbereich auf dem Programm. Auch bei diesem Wettbewerb war der Schachklub Schwandorf Ausrichter, der damit sein 90-jähriges Jubiläum im kommenden Jahr feiert. Zu Beginn begrüßte der Vorsitzende Günter Jehl und Martina Englhardt-Kopf,  die dritte Bürgermeisterin der Stadt Schwandorf, die 16 teilnehmenden Mannschaften aus der ganzen Oberpfalz in der Gaststätte im Tierzuchtzentrum. Danach übernahm der Spielleiter des SK Schwandorf Stephan Stöckl, der zugleich auch Spielleiter des Schachverbandes Oberpfalz ist,  die Leitung und führte problemlos durch das Turnier.
Von der ersten Runde an zeigte der Titelverteidiger – der Zweitligist TSV Wacker Neutraubling – dass der Titel erneut nur über ihn geht. Ungefährdet zogen die Neutraublinger ihre Kreise und gewannen mit einer hundertprozentigen Ausbeute. Nach 15 Runden hatten Michael Quast, Roland Schmid, Roland Gruber und Claus Werner 30:0 Punkte auf ihrem Konto und konnten nun bereits zum fünften Mal in Folge das Turnier für sich entscheiden. Bei der Siegerehrung durften sie den begehrten Wanderpreis – das „Silberschild“- wieder für ein Jahr mit nach Neutraubling nehmen.
War der Turniersieg eine einseitige Angelegenheit, so war der Kampf um die Plätze hochspannend. Zum Schluss waren mit dem TSV Kareth-Lappersdorf, der Regensburger Turnerschaft und dem SK Kelheim drei Mannschaften mit 21:7 Zählern punktgleich. Die Entscheidung brachten hier die Brettpunkte und da hatte Kareth-Lappersdorf (Martin Heika,     Ralf Grabert, Harald Boca und Christian Strobel) die Nase denkbar knapp vor Kelheim (Stephan Gießmann, Helmut Kreuzer, Constantin Blodig und Wilhelm Weigert) und der Regensburger Turnerschaft (Roman Etlender, Johannes Brack, Erich Zoll und Sören Klemp). Das Mittelfeld war dicht gedrängt. Hier lagen nur drei Punkte zwischen dem SC Furth i.W., SC Windischeschenbach, SC Bad Kötzting, TSV Nittenau, TV Riedenburg und der Mannschaft des Ausrichters, vor weiteren sechs Mannschaften.
Zum Abschluss erhielten die drei erstplatzierten Mannschaften aus den Händen des Turnierleiters Stephan Stöckl Pokale und Urkunden.

Die SG Luhe-Wildenau spielten außer Konkurrenz, da sie eine Spielgemeinschaft mit Schwarzenfeld bildeten.
Die Ergebnisse wurden für die Siegerehrung nicht berücksichtigt. Deshalb belegte der TSV Kareth-Lappersdorf den zweiten Platz vor Kelheim und der Regensburger Turnerschaft.

 

 

 

 

Blitz-Einzelmeisterschaft

Gut besucht war die Blitzschach-Einzelmeisterschaft der Oberpfalz, die am Wochenende vom Schachklub Schwandorf veranstaltet wurde. Die Meisterschaft war das vierte Turnier zu den Oberpfalzmeisterschaften im Erwachsenenbereich der Saison 2014/15, die der Schachklub Schwandorf ausrichtet, um sein 90-jähriges Jubiläum in diesem Jahr zu begehen. 30 Spieler aus der ganzen Oberpfalz fanden sich in der Gaststätte im Tierzuchtzentrum ein, um unter der Leitung des Spielleiters des SK Schwandorf Stephan Stöckl, der zugleich auch Spielleiter des Schachverbandes Oberpfalz ist,  in  neunzehn  Runden ihren Titelträger zu küren, wobei jedem Spieler nur fünf Minuten Bedenkzeit für die Partie zur Verfügung standen.

 

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des SK Schwandorf Günter Jehl und dem Schirmherr des Jubiläums Oberbürgermeister Andreas Feller starteten  die Spieler in das Turnier. Relativ früh kristallisierten sich vier Spieler heraus, die um den Sieg kämpften. Den längsten Atem hatte letztlich Maximilian Eibl vom SK Kelheim. Er beendete das Turnier mit 16 Punkten.  Und verwies Ralf Grabert vom TSV Kareth-Lappersdorf mit 15,5 Punkten knapp auf den zweiten Platz. Über den dritten Platz musste die Feinwertung entscheiden, nachdem zwei Spieler mit 14 Zählern die Konkurrenz beendeten. Hier hatte Stephan Gießmann vom SK Kelheim die Nase vorn vor Johannes Brack von der Regensburger Turnerschaft. Auf den nächsten Plätzen kamen Harald Boca (TSV Kareth-Lappersdorf) mit 13 Punkten, Rainer Seidel (SF Luhe-Wildenau, 11), Gerald Rösch (Siemens Amberg) und Alexander Nöckler (SK Weiden), beide mit 10,5 Punkten.

 

Im Turnierverlauf sprach auch noch Ehrenschirmherr Landrat Thomas Ebeling ein kurzes Grußwort. Zum Abschluss erhielten die drei Erstplatzierten, die sich zudem noch für die bayerische Meisterschaft qualifiziert haben, aus den Händen des Turnierleiters Stephan Stöckl Pokale und Urkunden.

 

EinzelMeisterschaft

Allgemeiner Pressebericht
Es war die letzte noch laufende Partie eines langen Turniers. Bis auf vier Sekunden ließ er seine restliche Bedenkzeit ablaufen. Dann willigte Maximilian Eibl vom SK Kelheim gegen seinen Vereinskollegen Johannes Müller ins Unentschieden ein. Alle seine Bemühungen um den Sieg in der Schlussrunde der Oberpfälzer Einzelmeisterschaften im Turnierschach waren vergeblich und er verpasste den Titel. Damit war der Weg frei für Cédric Oberhofer vom SC Bavaria Regensburg, der in einer der knappsten Entscheidungen, die es in diesem Wettbewerb je gegeben hat, die Nase vorn hatte. Oberhofer ist auch mit 14 Jahren der jüngste Titelträger in der Oberpfälzer Schachgeschichte.
Insgesamt fanden sich an den vier Turniertagen fast 120 Teilnehmer aus der ganzen Oberpfalz in Schwandorf ein, um in der diesjährigen Einzelmeisterschaft in drei Meisterklassen ihre Titelträger zu ermitteln. Veranstaltet wurde das Turnier vom Schachklub Schwandorf, der in diesem Jahr sein 90-jähriges Jubiläum feiert und die Schwandorfer lieferten unter Führung von Turnierleiter und Organisator Stephan Stöckl in der Oberpfalzhalle perfekte Rahmenbedingungen.

Vier Spieler hatten nach in der Meisterklasse 1, an der insgesamt 20 Spieler teilnahmen, nach vier Tagen und acht Runden jeweils 5,5 Punkte auf Ihrem Konto, so dass die Feinwertung entscheiden musste. Hier war Cédric Oberhofer mit einem halben Punkt Vorsprung vorne. Knapp dahinter kam Constantin Blodig vom  SK Kelheim auf den zweiten Platz. Mit einem weiteren halben Buchholzpunkt Rückstand wurde Maximilian Eibl Dritter. Der vierte Platz ging an Roland Gruber vom Zweitligisten Wacker Neutraubling. Dahinter kamen Shpend Berisha (SF Roding, 5 Punkte), Reinhard Blodig (Riedenburg), Pierre Tassel (Bavaria Regensburg), Johannes Müller (Kelheim) und Holger Seidenschwarz (Kelheim) – alle mit 4,5 Punkten auf die Plätze. Reinhard Blodig gewann damit auch die Seniorenwertung für den besten Spieler über 60 Jahren.
In der Meisterklasse 2 setzen sich 40 Spieler und Spielerinnen an die Bretter. Auch hier musste zum Schluss die Feinwertung über den ersten Platz entscheiden, denn drei Spieler schlossen mit 6,0 Punkten ab. Das bessere Ende hatte Severin Kouba vom SC Sinzing für sich, der Andreas Kühner (TSV Oberviechtach) und Michael Betz (SC Windischeschenbach) auf die Plätze verwies. Neben diesen drei Spielern darf auch der Viertplatzierte Christoph Sanner (SK Weiden) nächstes Jahr in der Meisterklasse 1 antreten. Es folgen die mit 5,5 Zählern punktgleichen Christian Gogeissl (SC Bad Kötzting) und Lennart Uphoff (FC Mintraching).
Im Teilnehmerfeld waren auch sechs Frauen, die die Siegerin der Damenwertung ausspielten. Die Auslosung der letzten Runde wollte es so, dass in der Schlussrunde die beiden bis dahin bestplatzierten Spielerinnen Elsbeth Horther-Schneider (SC Windischeschenbach) und Lena Antczak (SK Kelheim) im direkten Duell aufeinandertrafen. Elsbeth Horther-Schneider gewann die Begegnung und damit auch den Titel der Oberpfalzmeisterin.
Die größte Anzahl der Teilnehmer gab es mit 58 in der Meisterklasse 3.  Max Dechant vom SC Bavaria Regensburg lag mit 6,5 Punkten zusammen mit Philipp Kammer (TSV Nittenau) an der Spitze, hatte aber bei gleicher Feinwertung denkbar knapp in der zweiten Feinwertung die Nase vorn. Auf den Plätzen landeten Wolfgang Meier (SF Roding), Stefan Forster (ASV Burglengenfeld), Walter Voith (TSV Oberviechtach), Manfred Fischer (SC Bavaria Regensburg), alle mit 5,5 Punkten. Zusätzlich zu diesen Spielern dürfen auch noch Maximilian Rösch (SK Kelheim) und Jakob Brüll (SC Bavaria Regensburg) im nächsten Jahr in der Meisterklasse 2 mitspielen.

Nach Turnierende nahmen der stellvertretende Landrat Jakob Scharf,  Dr. Dieter Braun (1. Vorsitzende des Schachverbandes Oberpfalz), Günter Jehl (1. Vorsitzende des SK Schwandorf) und Stephan Stöckl (Spielleiter des SK Schwandorf sowie des Schachverbandes Oberpfalz) die Siegerehrung vor und überreichten den Erstplatzierten Pokale und Urkunden. Zum Abschluss zeichnete Dr. Dieter Braun den Oberpfalzmeister Cédric Oberhofer mit der goldenen Ehrennadel des Schachverbandes Oberpfalz und Stephan Stöckl mit der silbernen Ehrennadel aus.

Wie schnitten die Schwandorfer Spieler ab?
Dreizehn Spieler des Schachklubs Schwandorf nahmen an den Oberpfälzer Einzelmeisterschaften statt, die der Verein selbst in diesem Jahr veranstaltete.
In der Meisterklasse 1 gingen Martin Rieger und Johannes Paar an den Start. Beide waren im Mittelfeld gesetzt und spielten ein starkes Turnier. Martin spielte ständig vorne mit und hatte nach sechs Runden vier Punkte auf dem Konto und war auf einen halben Punkt am ersten Platz dran. Doch mit zwei Niederlagen am Schlusstag fiel er auf Rang 11 zurück. Dicht dahinter landete Johannes Paar ebenfalls  mit vier Zählern auf Platz 12.
Karlheinz Obermeier und Alexandra Rieger saßen in der Meisterklasse 2 an den Brettern. Beide rutschten durch die Ausrichterfreiplätze ins Feld und wollten sich so gut wie möglich verkaufen. Das gelang auch und beide waren mit ihren erspielten drei Punkten hochzufrieden.
Die meisten Schwandorfer waren in der Meisterklasse 3 im Rennen. Neun Vertreter versuchten dort ihr Glück, darunter sieben Nachwuchsspieler und mit Walter Adlhoch und Bernd Eichinger zwei der Jugendtrainer. Am erfolgreichsten schnitt Walter ab, der mit fünf Punkten auf den zwölften Platz kam und nur knapp einen der acht Aufstiegsplätze verpasste. Dann folgte ein großer Pulk der Schwandorfer, die alle vier Punkte erspielten. Laura-Maria Baumgärtel, Maximilian Stöckl, Oliver Schmidt, Sebastian Knobel, Dominik Helbling und Bernd Eichinger überzeugten mit ihrem Auftritt und konnten sich alle über einen großen DWZ-Zuwachs freuen. Timo Mandl, der nur zu sechs Partien antreten konnte, überraschte mit drei Siegen. Er landete deutlich über seinem Setzplatz und hatte den größten DWZ-Zuwachs aller Teilnehmer. Der jüngste Spieler aller 118 Teilnehmer war der neunjährige Leonard Stöckl. Bei seinem ersten großen Turnier sammelte er 2,5 Punkte und konnte mit seinem Abschneiden sehr zufrieden sein.

 

Meisterklasse 1

Fortschrittstabelle:  Stand nach der 8. Runde   (nach Rangliste)

Rang

Teilnehmer

NWZ

Verein/Ort

1

2

3

4

5

6

7

8

Punkte

Buchh

BuSumm

1.

Oberhofer,Cédric

2001

SC Bavaria Regensb.1881

20s1

3w½

2s½

5w1

6w1

11s½

4w0

10w1

5.5

34.0

230.5

2.

Blodig,Constantin

2028

SK Kelheim 1920

14w1

5s½

1w½

15s1

3w½

12s1

6w½

4s½

5.5

33.5

232.5

3.

Eibl,Maximilian

2126

SK Kelheim 1920

12w1

1s½

5w½

10w1

2s½

6s½

11w1

8w½

5.5

33.0

230.5

4.

Gruber,Roland

2135

TSV Wacker Neutraubling

5s0

14w1

10s0

20w1

15s1

7w1

1s1

2w½

5.5

31.5

228.0

5.

Berisha,Shpend

1914

SF Roding

4w1

2w½

3s½

1s0

14w½

15w1

7s½

6s1

5.0

34.5

231.5

6.

Blodig,Reinhard

2011

TV Riedenburg Schach

10s½

8w1

11s1

7w1

1s0

3w½

2s½

5w0

4.5

34.5

226.5

7.

Tassell,Pierre

2003

SC Bavaria Regensb.1881

18w1

19s1

15w½

6s0

12w½

4s0

5w½

14s1

4.5

28.0

224.0

8.

Müller,Johannes

1780

SK Kelheim 1920

16w½

6s0

18w1

14s0

19w1

10s½

12w1

3s½

4.5

27.0

219.0

9.

Seidenschwarz,Holger

1950

SK Kelheim 1920

19w0

18s½

12w0

16s1

13w1

14s0

17w1

11s1

4.5

23.5

198.0

10.

Riedl,Maximilian

1875

SC Furth im W./Waldmünch

6w½

16s1

4w1

3s0

11s0

8w½

14w1

1s0

4.0

33.0

224.0

11.

Rieger,Martin

2000

SK Schwandorf

17w1

15s½

6w0

19s1

10w1

1w½

3s0

9w0

4.0

30.5

217.5

12.

Paar,Johannes

1913

SK Schwandorf

3s0

20w½

9s1

13w1

7s½

2w0

8s0

18s1

4.0

30.5

198.5

13.

Ludwig,Franz

1904

SC Eulenspiegel Regensb.

15w0

17s1

19w½

12s0

9s0

18w1

16w½

+

4.0

23.5

189.0

14.

Vilsmeier,Christian

1878

DJK-Regensburg Nord e.V.

2s0

4s0

17w1

8w1

5s½

9w1

10s0

7w0

3.5

33.5

211.0

15.

Maurer,Heinrich

2047

SK Kelheim 1920

13s1

11w½

7s½

2w0

4w0

5s0

19s1

16w½

3.5

31.5

211.5

16.

Moroz,Grigorij

1970

SK Weiden

8s½

10w0

20s½

9w0

17s½

19w1

13s½

15s½

3.5

25.5

193.5

17.

Ott,Ian

1811

SC Bavaria Regensb.1881

11s0

13w0

14s0

18s1

16w½

20w½

9s0

19w1

3.0

23.5

194.5

18.

Brack,Johannes

1868

Regensb. Turnerschaft

7s0

9w½

8s0

17w0

20s1

13s0

+

12w0

2.5

26.5

183.0

19.

Nöckler,Alexander

1803

Schachklub Weiden 1907

9s1

7w0

13s½

11w0

8s0

16s0

15w0

17s0

1.5

28.0

189.5

20.

Schmid,Bernhard

1850

Sportclub Sinzing e.V.

1w0

12s½

16w½

4s0

18w0

17s½

 

 

1.5

27.0

171.5

 

 

Meisterklasse 2

Fortschrittstabelle: Stand nach der 8. Runde (nach Rangliste)

Rang

Teilnehmer

NWZ

Verein/Ort

1

2

3

4

5

6

7

8

Punkte

Buchh

BuSumm

1.

Kouba,Severin

1851

Sportclub Sinzing e.V.

11w1

26s½

4s0

23w1

9s1

2w1

5s½

7w1

6.0

35.5

235.0

2.

Kühner,Andreas

1701

TSV Oberviechtach

31w1

32s1

7w½

12w1

14s1

1s0

8w1

3w½

6.0

34.5

234.0

3.

Betz,Michael

1792

SC Windischeschenbach

36s0

29w1

21s1

19w1

13s½

4w1

7w1

2s½

6.0

32.5

234.0

4.

Sanner,Christoph

1697

Schachklub Weiden 1907

27w1

21s1

1w1

14s½

7w0

3s0

16s1

13w1

5.5

34.5

234.0

5.

Gogeissl,Christian

1773

SC Bad Kötzting e.V.

25w1

22s1

14w0

24s1

18w1

7s½

1w½

6s½

5.5

32.5

235.5

6.

Uphoff,Lennart

1680

FC Mintraching

24w1

7s0

32w1

8s½

10w½

28s1

13w1

5w½

5.5

32.0

231.5

7.

Grasser,Martin

1805

Regensb. Turnerschaft

17s1

6w1

2s½

9w1

4s1

5w½

3s0

1s0

5.0

39.5

232.0

8.

Obermeier,Johannes

1637

SK Kelheim 1920

20s1

13w½

19s½

6w½

15s1

14w1

2s0

12w½

5.0

34.0

228.0

9.

Horther-Schneider,Elsbeth

1756

SC Windischeschenbach

29w1

36s1

18w½

7s0

1w0

25s1

15s½

19w1

5.0

30.5

232.0

10.

Hilburger,Johannes

1776

TSV Oberviechtach

19s½

15w½

23s½

27w1

6s½

20w½

11s½

18w1

5.0

30.5

220.5

11.

Schindler,Tobias

1671

SK Kelheim 1920

1s0

33w1

40s1

15w½

28w1

13s0

10w½

20s1

5.0

30.5

216.0

12.

Dechant,Georg

1814

SC Bavaria Regensb.1881

22s0

25w1

36w1

2s0

26w½

23s1

18w1

8s½

5.0

29.5

225.5

13.

Hessler,Markus

1716

SF Roding

38w1

8s½

26w1

18s½

3w½

11w1

6s0

4s0

4.5

34.5

226.0

14.

Oberhofer,Peter

1755

SC Bavaria Regensb.1881

37s1

23w1

5s1

4w½

2w0

8s0

20s½

15w½

4.5

34.0

230.0

15.

Stark,Martin

1808

SF Luhe-Wildenau

30w½

10s½

22w1

11s½

8w0

26s1

9w½

14s½

4.5

32.0

217.0

16.

Schmidt,Johann

1791

Schachklub Weiden 1907

21w0

38s1

24w0

36s1

25w½

27s1

4w0

23w1

4.5

26.0

218.5

17.

Enders,Christian

1657

TSV Kareth-Lappersdorf

7w0

24s0

31w1

32s½

23w0

30s1

33w1

28s1

4.5

25.0

216.0

18.

Baumgärtner,Stephan

1697

SF Tegernheim

35s1

40w1

9s½

13w½

5s0

19w1

12s0

10s0

4.0

32.0

212.5

19.

Antczak,Lena

1629

SK Kelheim 1920

10w½

30s1

8w½

3s0

34w1

18s0

31w1

9s0

4.0

31.5

213.5

20.

Brüll,Martin,Dr.

1803

SC Bavaria Regensb.1881

8w0

31s½

39w1

26s½

24w1

10s½

14w½

11w0

4.0

29.5

220.0

21.

Fröhlich,Manuel

1630

TSV Oberviechtach

16s1

4w0

3w0

34s½

39w½

24s½

27w½

33s1

4.0

29.0

202.0

22.

Schindler,Thomas

1669

ASV Burglengenfeld SAbt

12w1

5w0

15s0

25s0

37w0

38s1

35w1

31s1

4.0

27.0

202.5

23.

Mühlich,Cornelius

1596

SK Kelheim 1920

28w1

14s0

10w½

1s0

17s1

12w0

26w1

16s0

3.5

33.0

214.5

24.

Brunner,Tobias

1462

TSV Nittenau

6s0

17w1

16s1

5w0

20s0

21w½

25w½

29s½

3.5

31.5

205.5

25.

Klausmann,Leonard

1611

TSV Kareth-Lappersdorf

5s0

12s0

38w1

22w1

16s½

9w0

24s½

27w½

3.5

31.0

206.0

26.

Miethaner,Ulrich,Dr.

1682

SC Bavaria Regensb.

33s1

1w½

13s0

20w½

12s½

15w0

23s0

36w1

3.5

30.5

224.5

27.

Häusler,Florian

1553

TSV Kareth-Lappersdorf

4s0

34s1

28w½

10s0

36w1

16w0

21s½

25s½

3.5

29.0

210.0

28.

Blanter,Sofya

1756

SC Bavaria Regensb.1881

23s0

37w1

27s½

30w1

11s0

6w0

32s1

17w0

3.5

28.5

203.5

29.

Oberhofer,Marie

1599

SC Bavaria Regensb.1881

9s0

3s0

33w½

35w½

31s0

40w1

39s1

24w½

3.5

25.5

195.5

30.

Sakinmaz,Kadri

1661

ASV Burglengenfeld SAbt

15s½

19w0

35s1

28s0

32w0

17w0

37s1

38s1

3.5

25.0

194.5

31.

Achhammer,Thomas

1575

FC Mintraching

2s0

20w½

17s0

33s½

29w1

32w1

19s0

22w0

3.0

29.0

202.5

32.

Limmer,Ewald

1579

FC Mintraching

39w1

2w0

6s0

17w½

30s1

31s0

28w0

34s½

3.0

29.0

197.0

33.

Rieger,Alexandra

1470

SK Schwandorf

26w0

11s0

29s½

31w½

40s1

39w1

17s0

21w0

3.0

25.5

193.0

34.

Brüll,Elias

1671

SC Bavaria Regensb.1881

40s0

27w0

37s1

21w½

19s0

35w½

36s½

32w½

3.0

22.5

195.5

35.

Obermeier,Karlheinz

1553

SK Schwandorf

18w0

39s½

30w0

29s½

38w½

34s½

22s0

40w1

3.0

22.0

181.5

36.

Kammel,Rudolf

1639

SC Bavaria Regensb.1881

3w1

9w0

12s0

16w0

27s0

37s1

34w½

26s0

2.5

30.5

201.0

37.

Gschwendner,Anton

1592

Schachfreunde Roding

14w0

28s0

34w0

38s½

22s1

36w0

30w0

39s1

2.5

23.0

193.5

38.

Sammet,Dominik

1590

SC Bavaria Regensb.1881

13s0

16w0

25s0

37w½

35s½

22w0

40s1

30w0

2.0

25.5

190.0

39.

Braun,Dieter,Dr.

1706

DJK-Regensburg Nord e.V.

32s0

35w½

20s0

40w1

21s½

33s0

29w0

37w0

2.0

23.0

185.0

40.

Kammer,Marion

1444

TSV Nittenau

34w1

18s0

11w0

39s0

33w0

29s0

38w0

35s0

1.0

23.5

184.5

 

 

Meisterklasse 3

Fortschrittstabelle:  Stand nach der 8. Runde   (nach Rangliste)

Rang

Teilnehmer

NWZ

Verein/Ort

1

2

3

4

5

6

7

8

Punkte

Buchh

BuSumm

1.

Dechant,Max

1542

SC Bavaria Regensb.1881

17w1

2s½

41w1

3s1

4w½

7s½

9w1

8s1

6.5

37.5

253.0

2.

Kammer,Philipp

1384

TSV Nittenau

46s1

1w½

9s1

10w1

5w1

16s1

3w½

4s½

6.5

37.5

251.5

3.

Meier,Wolfgang

1491

SF Roding

27s1

12w1

8s½

1w0

28s1

10w1

2s½

6w½

5.5

37.5

238.5

4.

Forster,Stefan

1500

ASV Burglengenfeld SAbt

45s1

28w½

11s½

13w1

1s½

8w½

12s1

2w½

5.5

37.0

237.5

5.

Voith,Walter

1454

TSV Oberviechtach

29w1

44s1

13w1

22w0

2s0

24w½

17s1

16s1

5.5

34.5

239.5

6.

Fischer,Manfred

1497

SC Bavaria Regensb.1881

41w0

39s1

17w½

25s1

44w½

13s1

20w1

3s½

5.5

31.5

227.0

7.

Rösch,Maximilian

1436

SK Kelheim 1920

49w1

19s1

24w1

 

11s½

1w½

15s½

10w½

5.0

36.0

225.5

8.

Brüll,Jakob

1398

SC Bavaria Regensb.1881

48w1

15s1

3w½

23s½

14w½

4s½

30w1

1w0

5.0

35.5

236.5

9.

Hummel,Peter

1442

SF Luhe-Wildenau

25w½

32s1

2w0

41s1

23w1

14s1

1s0

11w½

5.0

35.0

237.5

10.

Kutschera,Reinhardt

1410

DJK-Regensburg Nord

39w1

41s½

25w1

2s0

18w1

3s0

26w1

7s½

5.0

34.0

237.0

11.

Burgard,Manfred

1377

Schachfreunde Roding

50w1

23s½

4w½

19s1

7w½

26s½

16w½

9s½

5.0

33.0

235.5

12.

Adlhoch,Walter

1332

SK Schwandorf

57w1

3s0

15w1

29s1

16w0

43s1

4w0

37s1

5.0

32.0

230.5

13.

Mühlberger,Ottmar

1294

SC Sulzbach-Rosenberg

53w1

31w1

5s0

4s0

40w1

6w0

36s1

30s1

5.0

32.0

213.5

14.

Thamm,Felix

1365

SF Tegernheim

55s1

22w0

42s1

43w1

8s½

9w0

23s½

24w1

5.0

31.5

231.5

15.

Schubert,Stanislav

1015

Schachklub Weiden 1907

54w1

8w0

12s0

51s1

34w1

44s1

7w½

18s½

5.0

30.5

217.0

16.

Fritsch,Julian

1410

SK Kelheim 1920

56s1

42w1

22s0

21w1

12s1

2w0

11s½

5w0

4.5

36.0

227.5

17.

Karner,Carl-Philipp

1211

ASV Burglengenfeld SAbt

1s0

55w1

6s½

26w½

31s½

45w1

5w0

29s1

4.5

32.5

221.5

18.

Schwarzfischer,Jürgen

1542

SF Roding

35s½

43w0

37s1

32w1

10s0

27w1

24s½

15w½

4.5

30.0

216.0

19.

Pilhöfer,Lukas

1253

SC Sulzbach-Rosenberg

36s1

7w0

46s1

11w0

43s0

47w1

33s½

41w1

4.5

28.5

219.5

20.

Grohmann,Klaus

1329

TSV Nittenau

43s0

48w1

49s½

27w½

36s1

33w1

6s0

21w½

4.5

28.5

207.0

21.

Stumreiter,Barbara

1223

SC Furth im W./Waldmünch

23w0

50s1

51w1

16s0

29w1

30s0

38w1

20s½

4.5

27.5

209.0

22.

Achhammer,Michael

1528

FC Mintraching

40w1

14s1

16w1

5s1

 

 

 

 

4.0

38.0

126.5

23.

Kaltschmidt,Andreas

1559

Schachklub Weiden 1907

21s1

11w½

28s½

8w½

9s0

32w½

14w½

25s½

4.0

32.5

224.5

24.

Lamm,Simon

1235

SC Windischeschenbach

51w1

34s1

7s0

28w½

30w½

5s½

18w½

14s0

4.0

32.5

219.5

25.

Baumgärtel,Laura-Maria

1096

SK Schwandorf

9s½

26w1

10s0

6w0

45s½

42w1

32s½

23w½

4.0

31.0

220.5

26.

Gilch,Helmut

1575

SC Bavaria Regensb.

32w½

25s0

30w1

17s½

35w1

11w½

10s0

34s½

4.0

30.5

216.5

27.

Stöckl,Maximilian

1130

SK Schwandorf

3w0

58s1

34w½

20s½

38w½

18s0

43w1

32s½

4.0

30.5

211.5

28.

Scheck,Arthur

1344

Schachklub Weiden 1907

58w1

4s½

23w½

24s½

3w0

38s½

29w0

48s1

4.0

30.0

218.5

29.

Haas,Carl-Gustav

1121

SF Tegernheim

5s0

52w1

31s1

12w0

21s0

46w1

28s1

17w0

4.0

30.0

213.5

30.

Fischer,Wolfgang

1445

SF Tegernheim

37s½

35w1

26s0

45w1

24s½

21w1

8s0

13w0

4.0

30.0

213.5

31.

Dechant,Johanna

1437

SC Bavaria Regensb.1881

33w1

13s0

29w0

50s1

17w½

41s½

35w½

39s½

4.0

29.0

209.5

32.

Eckl,Ulrich

1228

SG Siemens Amberg

26s½

9w0

47s1

18s0

57w1

23s½

25w½

27w½

4.0

28.5

215.0

33.

Schmidt,Oliver

1046

SK Schwandorf

31s0

53w1

44w½

34s½

54w1

20s0

19w½

35s½

4.0

28.0

196.5

34.

Weiß,Monika

1435

SC Bavaria Regensb.1881

47s1

24w0

27s½

33w½

15s0

49w1

41s½

26w½

4.0

27.5

216.0

35.

Ließ,Alexander

1201

Regensb. Turnerschaft

18w½

30s0

54w1

38s½

26s0

56w1

31s½

33w½

4.0

27.0

199.0

36.

Dittscheid,Sebastian

 

ASV Burglengenfeld SAbt

19w0

49s0

+

39s1

20w0

40s1

13w0

50s1

4.0

27.0

194.0

37.

Knobel,Sebastian

1101

SK Schwandorf

30w½

38s0

18w0

48s½

50w1

54s1

44/+

12w0

4.0

26.5

200.0

38.

Dziallas,Stefan

1441

Schachklub Weiden 1907

42s0

37w1

45s½

35w½

27s½

28w½

21s0

46w1

4.0

26.5

198.0

39.

Helbling,Dominik

913

SK Schwandorf

10s0

6w0

52s1

36w0

49s½

57w1

47s1

31w½

4.0

25.5

199.5

40.

Eichinger,Bernd

1162

SK Schwandorf

22s0

46w0

55s1

56w1

13s0

36w0

49s1

45w1

4.0

24.5

208.0

41.

Wild,Michael

1155

TSV Kareth-Lappersdorf

6s1

10w½

1s0

9w0

42s1

31w½

34w½

19s0

3.5

34.5

223.0

42.

Hornauer,Sebastian

1054

SF Roding

38w1

16s0

14w0

57s½

41w0

25s0

52s1

56w1

3.5

25.0

209.0

43.

Mandl,Timo

736

SK Schwandorf

20w1

18s1

 

14s0

19w1

12w0

27s0

 

3.0

33.0

181.0

44.

Abu-Risha,Oliver

1343

Regensb. Turnerschaft

52s1

5w0

33s½

49w1

6s½

15w0

37/-

 

3.0

31.0

203.5

45.

Frank,Franz

1156

TV Riedenburg Schach

4w0

57s1

38w½

30s0

25w½

17s0

54w1

40s0

3.0

28.5

207.5

46.

Alex,Fabian

829

ASV Burglengenfeld SAbt

2w0

40s1

19w0

54s0

53/+

29s0

51w1

38s0

3.0

28.0

195.5

47.

Fröhlich,Nicole

939

TSV Oberviechtach

34w0

51s0

32w0

58s1

52w1

19s0

39w0

55s1

3.0

23.0

181.5

48.

Raschke,Robert

855

ASV Burglengenfeld SAbt

8s0

20s0

57w0

37w½

55s½

58w1

56s1

28w0

3.0

22.5

195.0

49.

Böhm,Tobias

1014

SF Tegernheim

7s0

36w1

20w½

44s0

39w½

34s0

40w0

51s½

2.5

29.5

200.0

50.

Schindler,Peter

823

ASV Burglengenfeld SAbt

11s0

21w0

53s1

31w0

37s0

52w½

57s1

36w0

2.5

25.5

191.5

51.

Lindner,Robin

 

SK Kelheim 1920

24s0

47w1

21s0

15w0

56s0

55w1

46s0

49w½

2.5

23.5

197.0

52.

Stöckl,Leonard

789

SK Schwandorf

44w0

29s0

39w0

+

47s0

50s½

42w0

58s1

2.5

23.0

181.0

53.

Rösch, Markus

 

SF Tegernheim

13s0

33s0

50w0

55w½

46/-

 

+

57s1

2.5

20.5

185.0

54.

Berbatovci,Ellen

1437

ASV Burglengenfeld SAbt

15s0

56w1

35s0

46w1

33s0

37w0

45s0

 

2.0

25.0

192.5

55.

Blodig,Samuel

821

TV Riedenburg Schach

14w0

17s0

40w0

53s½

48w½

51s0

58s1

47w0

2.0

25.0

178.0

56.

Horeth,Marco

875

FC Mintraching

16w0

54s0

58w1

40s0

51w1

35s0

48w0

42s0

2.0

24.0

183.5

57.

Kammer,Fabian

767

TSV Nittenau

12s0

45w0

48s1

42w½

32s0

39s0

50w0

53w0

1.5

25.5

187.5

58.

Schwarzmeier,Christine

804

TV Riedenburg Schach

28s0

27w0

56s0

47w0

+

48s0

55w0

52w0

1.0

20.0

178.0

 

 

Siegerehrung

Siegerehrung mit Überreichung der goldenen Ehrennadel des SVO an Oberpfalzmeister Cedric Oberhofer und der sibernen Ehrennadel an Organisator Stephan Stöckl

TurnierEINDRÜCKE

BIlder DEr Schwandorfer

Schnellschach –Mannschaftsmeisterschaft

Allgemeiner Pressebericht
Regen Zuspruch fand die Schnellschach-Mannschaftsmeisterschaft des Schachverbandes Oberpfalz, die vom SK Schwandorf ausgerichtet wurde. Günter Jehl, Vorsitzender des SK Schwandorf, und Stephan Stöckl als Spielleiter des Schachklubs und des Schachverbandes Oberpfalz begrüßten zusammen mit Oberbürgermeister Andreas Feller, der als Schirmherr der Veranstaltung fungierte, 14 Mannschaften in der Gaststätte des Tierzuchtzentrums.

Und es entwickelte sich ein hochspannendes Turnier, das mit dem punktgleichen Zieleinlauf vom SK Kelheim und dem SC Bavaria Regensburg endete. Beide Mannschaften hatten nach sieben Runden 12:2 Punkte und 20,5 Brettpunkte auf ihrem Konto. Da die Kelheimer (Constantin Blodig, Stephan Gießmann, Helmut Kreuzer und Klaus Frieser) aber im direkten Vergleich kanpp mit 2,5 : 1,5 die Nase vorne hatten, ging der diesjährige Titel nach Kelheim und Bavaria Regensburg (Manfred Menacher, Cédric Oberhofer, Andrea Bertino, Georg Dechant) musste sich mit dem zweiten Platz begnügen. Der dritte Platz ging an den TV Riedenburg (Miroslav Palek, Stefan Blodig, Katerina Palkova, Reinhard Blodig) mit 10:4 Punkten.

Auf den Plätzen folgten die Regensburger Turnerschaft (9:5), SC Sinzing, SK Schwandorf (beide 8:6), SK Weiden, SC Erbendorf (beide 7:7), SC Windischeschenbach, SC Bad Kötzting (beide 6:8), SK Kelheim II (5:9), FC Mintraching (4:10), Bavaria Regensburg II und SK Schwandorf II.


DÄHNE-POKAL