2025 feiert der SK Schwandorf sein 100-jähriges Jubiläum

In der Saison 2024/25 finden daher die Oberpfalzmeisterschaften im Erwachsenenbereich in Schwandorf statt.

 

An folgenden Tagen ist Schwandorf das Zentrum des Oberpfälzer Schachs:

 

29.09.2024:  Blitz-Mannschaftsmeisterschaft („Silberschild“)

24.11.2024: Blitz- Einzelmeisterschaft

26.01.2025: Erste Runde Dähnepokal

16.02.2025: Schnellschach-Einzelmeisterschaft

12.04. - 15.04.2025: Einzelmeisterschaft

25.05.2025: Schnellschach –Mannschaftsmeisterschaft

29.06.2025: Oberpfälzer Schachkongress mit Finale im Dähnepokal und Viererpokal

 


Blitz-Mannschaftsmeisterschaft („Silberschild“)

 

Brett

Teilnehmer

TWZ

 

S

R

V

Mannschafts-Punkte

Brett-Punkte

1

SG Post/Süd Regensburg

2157

 

17

2

0

36

-

2

62.0

1

Schmid,Roland

2198

 

16

0

3

16.0

-

3.0

138.50

2

Huber,Benedikt

2127

 

13

2

4

14.0

-

5.0

117.50

3

Gruber,Roland

2093

 

16

1

2

16.5

-

2.5

131.25

4

Quast,Michael

2211

 

15

1

3

15.5

-

3.5

118.25

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2

SK Kelheim

1979

 

14

3

2

31

-

7

53.5

1

Mühlich,Cornelius

2026

 

12

3

4

13.5

-

5.5

114.50

2

Gießmann,Stephan

2167

 

15

1

3

15.5

-

3.5

131.75

3

Piehler,Sebastian

1911

 

15

2

2

16.0

-

3.0

133.25

4

Hahn,Peter

1811

 

8

1

10

8.5

-

10.5

53.00

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3

SK Schwandorf II

1970

 

13

4

2

30

-

8

55.5

1

Holy,Filip

2059

 

11

2

6

12.0

-

7.0

107.00

2

Scherl,Rafael

1792

 

13

1

5

13.5

-

5.5

108.50

3

Paar,Johannes

1944

 

15

1

3

15.5

-

3.5

121.00

4

Jehl,Günter

2083

 

14

1

4

14.5

-

4.5

113.75

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4

SC Windischeschenbach I

1968

 

14

2

3

30

-

8

52.0

1

Brunner,Tobias

2103

 

10

7

2

13.5

-

5.5

121.25

2

Mark,Philipp

1974

 

10

3

6

11.5

-

7.5

92.25

3

Denz,Johannes

1855

 

11

3

5

12.5

-

6.5

87.75

4

Müller,Milo

1940

 

13

3

3

14.5

-

4.5

103.50

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5

TSV Kareth-Lappersdorf I

2042

 

12

4

3

28

-

10

54.0

1

Ehrl,Wolfgang

1783

 

12

3

4

13.5

-

5.5

103.25

2

Heika,Martin

2235

 

13

0

6

13.0

-

6.0

106.50

3

Boca,Harald

2066

 

13

1

5

13.5

-

5.5

93.50

4

Grabert,Ralf

2082

 

13

2

4

14.0

-

5.0

101.25

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6

DJK Regensburg Nord

1988

 

13

2

4

28

-

10

50.5

1

Schatz,Christian

2092

 

11

3

5

12.5

-

6.5

98.50

2

Vilsmeier,Christian

2049

 

13

0

6

13.0

-

6.0

106.50

3

Weiß,Thomas

2062

 

12

0

7

12.0

-

7.0

94.50

4

Bauer,Andreas

1998

 

12

2

5

13.0

-

6.0

85.25

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

7

SK Schwandorf I

2051

 

12

3

4

27

-

11

51.5

1

Barth,Norbert

2221

 

9

0

10

9.0

-

10.0

67.50

2

Schmidt,Oliver

2020

 

14

1

4

14.5

-

4.5

127.25

3

Lautner,Jürgen

1996

 

12

2

5

13.0

-

6.0

90.50

4

Steger,Eric

1967

 

15

0

4

15.0

-

4.0

105.00

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8

ASV Burglengenfeld

1951

 

12

2

5

26

-

12

51.5

1

Kestler,Martin

1942

 

9

3

7

10.5

-

8.5

82.75

2

Appelhans,Severin

1837

 

13

0

6

13.0

-

6.0

102.50

3

Bösl,Sebastian

1974

 

12

3

4

13.5

-

5.5

105.25

4

Koller,Reinhard

2050

 

14

1

4

14.5

-

4.5

121.00

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9

SK Weiden

1912

 

8

5

6

21

-

17

40.5

1

Lorenz,Mark

2139

 

10

0

9

10.0

-

9.0

69.00

2

Sanner,Christoph

1915

 

12

0

7

12.0

-

7.0

93.00

3

Hofmann,Karina

1620

 

8

0

11

8.0

-

11.0

38.50

4

Hofmann,Martin

1973

 

10

1

8

10.5

-

8.5

72.00

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10

SC Bavaria Regensburg

1883

 

6

7

6

19

-

19

39.0

1

Uphoff,Lennart

2231

 

15

0

4

15.0

-

4.0

130.00

2

Neugirg,Mika

2015

 

7

1

11

7.5

-

11.5

53.25

3

Bunzel-Lingens,Oskar

1731

 

7

1

11

7.5

-

11.5

44.75

4

Gegg,Günter

1556

 

8

2

9

9.0

-

10.0

56.50

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

11

SC Bad Kötzting

1870

 

7

4

8

18

-

20

36.5

1

Mühlbauer,Gerhard

1983

 

6

3

10

7.5

-

11.5

58.25

2

Weingut,Roland

1969

 

7

2

9

8.0

-

10.0

55.25

3

Mühlbauer,Wolfgang

1837

 

11

2

4

12.0

-

5.0

101.25

4

Mühlbauer,Hans-Rainer

1751

 

6

0

4

6.0

-

4.0

21.00

5

Lingg,Erich

1811

 

2

2

8

3.0

-

9.0

22.00

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12

SC Erbendorf

1795

 

6

3

10

15

-

23

34.5

1

Hoffmann,Wolfgang

1899

 

5

2

9

6.0

-

10.0

55.00

2

Frischholz,Markus

1940

 

5

2

8

6.0

-

9.0

50.75

3

Gelbert,Johannes

1685

 

4

1

12

4.5

-

12.5

20.25

4

Keck,Johannes

1649

 

7

2

5

8.0

-

6.0

45.75

5

Kamm,Daniel

1804

 

10

0

4

10.0

-

4.0

89.00

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

13

SF Tegernheim

1685

 

6

2

11

14

-

24

29.5

1

Fischer,Lorenz

1777

 

6

1

11

6.5

-

11.5

54.25

2

Bernauer,Stephan

1902

 

6

0

8

6.0

-

8.0

54.00

3

Fischer,Quirin

1605

 

6

1

8

6.5

-

8.5

38.00

4

Eichinger,Anja

1439

 

5

0

10

5.0

-

10.0

36.50

5

Gleis,Wolfgang

1702

 

5

1

8

5.5

-

8.5

19.00

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

14

TSV Kareth-Lappersdorf II

1826

 

4

6

9

14

-

24

29.5

1

Kappl,Peter

1933

 

5

1

13

5.5

-

13.5

38.75

2

Rohrwild,Jürgen

1853

 

3

3

13

4.5

-

14.5

43.00

3

Landstorfer,Raphael

1839

 

10

1

8

10.5

-

8.5

68.25

4

Enders,Christian

1677

 

8

2

9

9.0

-

10.0

44.75

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

15

SC Windischeschenbach II

1683

 

3

5

11

11

-

27

27.0

1

Zant,Jürgen

1908

 

5

4

10

7.0

-

12.0

50.50

2

Oppel,Manfred

1737

 

7

3

9

8.5

-

10.5

66.50

3

Schicker,Rudolf

1712

 

6

1

12

6.5

-

12.5

39.75

4

Süß,Florian

1376

 

5

0

14

5.0

-

14.0

20.00

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

16

SK Kelheim II

1579

 

5

1

13

11

-

27

23.0

1

Neumeier,Valentina

1740

 

6

0

13

6.0

-

13.0

53.50

2

Gold,Michael

1641

 

3

0

16

3.0

-

16.0

16.00

3

Neumeier,Konstantin

1541

 

5

1

13

5.5

-

13.5

20.25

4

Bondarenko,Boris

1394

 

8

1

10

8.5

-

10.5

46.00

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

17

SG Luhe/Neustadt

1744

 

3

4

12

10

-

28

23.0

1

Seidel,Rainer

1857

 

6

2

11

7.0

-

12.0

48.75

2

Stark,Martin

1752

 

7

0

12

7.0

-

12.0

43.50

3

Zitek,Svatoslav

1799

 

4

4

11

6.0

-

13.0

41.00

4

Hoppen,Bernhard

1567

 

3

0

16

3.0

-

16.0

12.00

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

18

SK Schwandorf III

1251

 

1

3

15

5

-

33

15.5

1

Schickram,Paul

1623

 

4

0

15

4.0

-

15.0

30.00

2

Chernikov,Viktor

1369

 

7

0

12

7.0

-

12.0

49.00

3

Jambreck,Emilian

919

 

1

1

17

1.5

-

17.5

3.50

4

Luber,Maximilian

1093

 

2

2

15

3.0

-

16.0

9.75

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

19

SF Haselmühl/Amberg

1633

 

1

2

16

4

-

34

18.5

1

Rösch,Gerald

1974

 

5

4

10

7.0

-

12.0

48.50

2

Flierl,Paul

1790

 

8

1

10

8.5

-

10.5

69.00

3

Fritsch,Nicolas

1567

 

2

2

15

3.0

-

16.0

18.50

4

Estandiari,Azita

 

 

0

0

19

0.0

-

19.0

0.00

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

20

TSV Nittenau

1515

 

0

2

17

2

-

36

13.0

1

Kammer,Thomas

1905

 

5

2

12

6.0

-

13.0

45.25

2

Beer,Franz

1606

 

3

0

16

3.0

-

16.0

22.00

3

Antonovych,Misha

1356

 

0

2

17

1.0

-

18.0

3.75

4

Weber,Elias

1191

 

2

2

15

3.0

-

16.0

11.00

 

 

Allgemeiner Bericht:

Sehr gut besucht war das erste Turnier der neuen Oberpfälzer Schachsaison 2024/25. Zwanzig Mannschaften fanden sich in Schwandorf ein, um den Titel bei der Oberpfälzer Mannschaftsmeisterschaft im Blitzschach auszuspielen. Anlässlich seines 100-jähriges Jubiläums, das der Schachklub Schwandorf im kommenden Jahr feiert, übernahm der Verein die Ausrichtung der Oberpfälzer Bezirksturniere in dieser Saison. Unter der bewährten Turnierleitung von Stephan Stöckl (Spielleiter des SK Schwandorf und des Schachverbandes Oberpfalz) ging das Turnier zügig und ohne Probleme über die Bühne.
Der Kampf um die Spitze war lange Zeit sehr spannend, denn bis weit in die zweite Turnierhälfte waren sechs Teams dicht gedrängt im Kampf um die Spitze vertreten, wobei das Feld knapp vom favorisierten SG Post/Süd Regensburg angeführt wurde. Nach und nach lichtete sich das Feld und als drei Runden auch der härteste Verfolger SK Kelheim mit zwei Niederlagen abreißen ließ, war die Entscheidung gefallen.
Die SG Post/Süd Regensburg in der Besetzung Roland Schmid, Benedikt Huber, Roland Gruber und Michael Quast sicherte sich mit 36:2 Punkten letztlich deutlich und ungeschlagen den Titel und nahm damit den begehrten „Silberschild“ für ein Jahr mit in die Bezirkshauptstadt. Auf Platz zwei kam der SK Kelheim (Cornelius Mühlich, Stephan Gießmann, Sebastian Piehler, Peter Hahn) mit 31:7 Zählern ins Ziel vor dem SK Schwandorf II (Filip Holý, Rafael Scherl, Johannes Paar, Günter Jehl) mit 30:8 Punkten auf Rang 3, der sich knapp vor dem SC Windischeschenbach (30:8) platzierte. Dahinter folgten der TSV Kareth-Lappersdorf, die DJK Nord Regensburg (beide 28:10), der SK Schwandorf I (27:11 und der ASV Burglengenfeld (26:12).
Johannes Paar (Vorsitzende des SK Schwandorf) übernahm dann zusammen mit Turnierleiter Stephan Stöckl die Siegerehrung. Neben den drei siegreichen Mannschaften wurde auch die besten Einzelspieler mit Roland Schmid (Brett 1), Stephan Gießmann (Brett 2), Roland Gruber (Brett 3) und Michael Quast (Brett 4) ausgezeichnet.

Schwandorfer Bericht:

Einen gelungenen Auftakt in seine Jubiläumssaison feierte der Schachklub Schwandorf. Anlässlich seines 100-jähriges Bestehens, das der Verein im kommenden Jahr begeht, übernahmen die Schwandorfer die Ausrichtung der Oberpfälzer Bezirksturniere in dieser Saison. Den Auftakt bildete dabei traditionell die Mannschaftsmeisterschaft im Blitzschach, die mit zwanzig Mannschaften sehr gut besucht war. Unter der bewährten Tur-nierleitung von Stephan Stöckl (Spielleiter des SK Schwandorf und des Schachverbandes Oberpfalz) ging das Turnier zügig und ohne Probleme über die Bühne.
Der Kampf um die Spitze war lange Zeit sehr spannend, denn bis weit in die zweite Turnierhälfte waren sechs Teams dicht gedrängt im Kampf um die Spitze vertreten, wobei das Feld knapp vom favorisierten SG Post/Süd Regensburg angeführt wurde. Nach und nach lichtete sich das Feld und als drei Runden auch der härteste Verfolger SK Kelheim mit zwei Niederlagen abreißen ließ, war die Entscheidung gefallen. Die SG Post/Süd Regens-burg in der Besetzung Roland Schmid, Benedikt Huber, Roland Gruber und Michael Quast sicherte sich mit 36:2 Punkten letztlich deutlich und ungeschlagen den Titel und nahm da-mit den begehrten „Silberschild“ für ein Jahr mit in die Bezirkshauptstadt. Auf Platz zwei kam der SK Kelheim (Cornelius Mühlich, Stephan Gießmann, Sebastian Piehler, Peter Hahn) mit 31:7 Zählern ins Ziel.
Doch die Schwandorfer erwiesen sich nicht nur als perfekter Ausrichter, sondern als spielstarker Teilnehmer. Mit insgesamt drei Mannschaften waren die Schwandorfer am Start und vor allem die zweite Mannschaft überzeugte in dem Wettbewerb. Sie war von Beginn an ganz vorne mit dabei und freute sich zum Schluss in der Besetzung Filip Holý, Rafael Scherl, Johannes Paar und Günter Jehl über den dritten Platz mit 30:8 Punkten. Die erste Mannschaft (Dr. Norbert Barth, Oliver Schmidt, Jürgen Lautner und Eric Steger) hate et-was Pech und kam mit 27:11 Punkten auf den siebten Rang hinter dem SC Windischeschenbach (30:8), TSV Kareth-Lappersdorf und DJK Nord Regensburg (beide 28:10). Die junge dritte Mannschaft mit Paul Schickram, Viktor Chernikov, Emilian Jambreck und Ma-ximilian Luber landete im hinteren Mittelfeld.
Johannes Paar (Vorsitzende des SK Schwandorf) übernahm dann zusammen mit Turnier-leiter Stephan Stöckl die Siegerehrung. Neben den drei siegreichen Mannschaften wur-den auch die besten Einzelspieler mit Roland Schmid (Brett 1), Stephan Gießmann (Brett 2), Roland Gruber (Brett 3) und Michael Quast (Brett 4) ausgezeichnet. Die nächste Meisterschaft ist am 24.11 mit der Einzelmeisterschaft im Blitzschach.

 

Blitz-Einzelmeisterschaft

Auch das zweite Turnier der Oberpfälzer Schachsaison 2024/25 war wieder sehr gut besucht. 35 Spieler und Spielerinnen fanden sich in Schwandorf ein, um den Oberpfälzer Titelträger im Blitzschach zu ermitteln. Anlässlich seines 100-jähriges Jubiläums, das der Schachklub Schwandorf im kommenden Jahr feiert, übernahm der Verein die Ausrichtung der Oberpfälzer Bezirksturniere in dieser Saison. Erneut lag die Turnierleitung in den bewährten Händen von Bezirksspielleiter Stephan Stöckl vom Ausrichter SK Schwandorf, der sich über ein reibungslosen und protestfreien Turnierablauf freuen konnte.

Der Kampf um die Spitze war lange Zeit sehr spannend, denn bis zur dreizehnten Runde war das Teilnehmerfeld dicht beisammen. Ab Runde 14 von insgesamt 19 zu spielenden Runden konnte sich ein Quartett bestehend aus Cedric Oberhofer, Artur Steinhauer (beide SC Bavaria Regensburg), Tobias Brunner (SC Windischeschenbach) und Benedikt Huber (SG Post/Süd Regensburg) vom Rest des Feldes absetzen. Das Quartett war nur durch einen halben Punkt getrennt, hatte aber schon einen Zwei-Punkte-Vorsprung auf den Rest, darunter auch Mitfavorit und Titelverteidiger Lennart Uphoff vom SC Bavaria Regensburg, der nach zwei Niederlagen abreißen lassen musste.

Das Spitzenquartett erledigte zunächst seine Aufgaben souverän, doch die drei Schlussrunden wirbelten die Spitze durcheinander. So verlor Cedric Oberhofer sowohl gegen Maximilian Stöckl und Gerald Rösch und auch Tobias Brunner gab gegen Gerald Rösch und Johannes Denz 1,5 Zähler ab. Für beide war damit der Traum vom Titel geplatzt. Da auch Artur Steinhauer sich gegen Filip Holy geschlagen geben musste, war der Kampf um den Titel entschieden

Der erst 15-jährige Benedikt Huber von der SG Post/Süd Regensburg gewann mit 16 Punkten nach 19 Runden verdient den Titel des Oberpfälzer Einzelmeister im Blitzschach. Auf Platz zwei landete Artur Steinhauer (SC Bavaria Regensburg) mit 15 Punkten.  Platz drei ging an Tobias Brunner (SC Windischeschenbach) mit 14,5 Punkten und der hauchdünn besseren Feinwertung vor dem punktgleichen Cedric Oberhofer (SC Bavaria Regensburg).


Vom Veranstalter SK Schwandorf waren fünf Spieler am Start, die sich alle im vorderen Mittelfeld platzierten. Sie konnten durchaus Nadelstiche gegen die Topspieler setzen und den einen oder anderen Überraschungssieg einfahren, doch für die Podiumsplätze sollte es nicht reiche. Das beste Ergebnis erzielte Filip Holy als Siebter mit 12 Punkten aus 19 Runden. Maximilian Stöckl landete mit 10,5 Zähler auf Rang 10, dicht gefolgt von Rafael Scherl, Johannes Paar und Jürgen Lautner alle mit 10 Punkten.